Basisinformationen zur Smart City-Strategie
Halle (Saale) hat sich 2021 als eine von 32 Kommunen in der dritten Förderstaffel des Programms des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen erfolgreich als „Smart City Modellprojekt“ qualifiziert. Damit ist Halle (Saale) Teil des bundesweiten Netzwerks Modellprojekte Smart Cities (MPSC), das aus derzeit 73 Kommunen besteht.
Halle (Saale) versteht Digitalisierung als ein Querschnittsthema, das alle Lebensbereiche der Stadtgesellschaft und Stadtentwicklung betrifft. Als konkrete Handlungsfelder wurden folgende Bereiche entwickelt: Smarte Wirtschaft, Smarte Bildung, Smarte Mobilität, Smarte Verwaltung
Im Rahmen der Smart-City-Strategie sollen Leitbilder und Maßnahmen für eine nachhaltige Gestaltung der Digitalisierung erarbeitet werden.
Das Programm besteht aus einer Strategiephase (bis Juni 2023), an deren Ende in einem Strategiepapier eine Vision, Leitbilder und konkrete Projektideen erarbeitet werden. Es folgt eine Umsetzungsphase (bis 2026), in der die definierten Maßnahmen umgesetzt werden.
Im Smart-City-Programm geht es darum, Neues auszuprobieren und gemeinsam mit Akteuren aus allen Gesellschaftsbereichen die Stadt digitaler zu gestalten. Um die Stadtgesellschaft aktiv und transparent zu beteiligen, werden die Informationen zu Smart City Halle (Saale) auf dieser Webseite kontinuierlich aktualisiert.
Was heißt "Smart City"?
Der englische Begriff „Smart City” heißt übersetzt „intelligente Stadt”. Gemeint ist der Einsatz digitaler Technologien für eine nachhaltige Entwicklung von Städten und Regionen. Bausteine hierfür können die intelligente Planung des öffentlichen Nahverkehrs, der Ausbau digitaler Kompetenzen oder eine innovative Weiterentwicklung von Gewerbeflächen zur Schaffung neuer Perspektiven für die Stadt gemeint.
Das Ziel ist, technische und soziale Innovationen miteinander zu verknüpfen, um vielfältige Herausforderungen der Stadtentwicklung zu lösen und die Lebensqualität der Bewohnerinnen und Bewohner zu verbessern.
Zeitstrahl Smart City Halle (Saale)

Smart City-Beirat
Wozu brauchen wir einen Beirat?
Der Smart City-Beirat hat die Aufgabe, bei der Erarbeitung, Umsetzung und Entwicklung den Stadtrat und die Stadtverwaltung in allen Belangen der Smart City und der innovativen, smarten Stadtentwicklung zu beraten und bei der Entwicklung von ersten Lösungen mitzuwirken.
Unser Beirat:
Stefan Sackmann, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Gerald Swarat, Fraunhofer IESE
Jana Dittmann, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
Franziska Hornig, Deutsche Akademie der Wissenschaften Leopoldina
Gerd Neudert, Cluster IT Mitteldeutschland e.V.
Harriet Stürner, Ulm4CleverCity
Lutz Klimpel, Hochschule Merseburg
Bernd Schlömer, Ministerium für Infrastruktur und Digitales des Landes Sachsen-Anhalt
Julia Bütow, Staatskanzlei und Ministerium für Kultur des Landes Sachsen-Anhalt
