Handlungsfelder

Das Smart City Modellprojekt befasst sich mit vier ausgewählten Handlungsfeldern und untersucht, wie digitale Technologien die Lebensqualität in unserer Stadt verbessern können.

HF Verwaltung

Smarte Verwaltung

Die Digitalisierung in der Verwaltung macht Prozesse effizienter, transparenter und komfortabler für die Hallenserinnen und Hallenser. Die Verwaltung treibt verwaltungsinterne Transformationsprozesse aktiv voran und stellt durch smarte stadtplanerische Prozesse Weichen für eine Smart City Halle (Saale).

Strategie: Entwicklung der öffentlichen Verwaltung zu einem digitalen und agilen Dienstleister, der die Rahmenbedingungen für Maßnahmen zur Stärkung der städtischen Gesellschaft und einer gemeinwohlorientierten Stadtentwicklung schafft.

  • Verknüpfung der eingegangenen Projektideen mit den Ergebnissen des ersten Verwaltungsworkshops, Auswertung des Ideenaufrufs
  • Folgeworkshops zum aktuellen Projektstand und der Projektideen
HFWirtschaft

Smarte Wirtschaft

Eine leistungsfähige Wirtschaft mit zukunftsträchtigen und innovativen Unternehmen sichert den Wohlstand und schafft neue Perspektiven für die Stadt. Halle (Saale) adressiert als Teil des Mitteldeutschen Reviers den wirtschaftlichen Strukturwandel und nutzt die Förderung durch das Kohleausstiegsgesetzes für die Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit und Standortattraktivität. 

Strategie: Entwicklung digitaler Instrumente für die Planung, Gestaltung und den Betrieb von Gewerbegebieten im Halleschen Osten.

  • Durchführung von Workshops, Auswertung des Ideenaufrufs
HF Mobilität

Smarte Mobilität

Ein smartes Mobilitätsangebot vernetzt Räume und Menschen über Quartiersgrenzen hinweg, macht neue Räume nutzbar und hilft, zusätzliches ökonomisches Potenzial zu erschließen. Damit leistet das Handlungsfeld einen wesentlichen Beitrag zur Transformation in eine nachhaltige, klimagerechte Stadt.

Strategie: Entwicklung eines Sensornetzwerks um die Auslastung des ÖPNV zu steuern; multimodale Mobilität „aus einer Hand“ entwickeln; Verbindung von Mobilität und alltagsnahen Bildungsangeboten.

  • Workshop zum Besetztgrad, Auswertung des IdeenaufrufsDurchführung weiterer Workshops zum Austausch von Sensordaten (Ende Januar/Anfang Februar)
HF Bildung

Smarte Bildung

Bildung ist die Grundlage für die Gestaltung der Zukunft. Smarte Ansätze sollen genutzt werden, um alle Hallenserinnen und Hallenser fit für die Zukunft zu machen. So wird die gesellschaftliche Teilhabe verbessert. Ein Ausbau digitaler Kompetenzen bedeutet auch bessere Chancen auf dem Arbeitsmarkt und hilft, den Fachkräftemangel zu bewältigen. 

Strategie: Entwicklung digitaler Bildungsformate und -ziele für vielfältige Zielgruppen unter Zusammenarbeit mit Science2Public, den Stadtwerken Halle GmbH und der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.

  • Unterfütterung des Projektideenaufrufs mit einer Kreativwerkstatt direkt im Quartier, im Fokus: Bildungsperspektiven zum Erwerb digitaler Kompetenzen im Quartier Halle-Neustadt, Auswertung des Ideenaufrufs.
  • Qualifizierung der Maßnahmen, Vorbereitung der Testphase
GefördertKfW
Teilen