
Smart City Halle (Saale) - auf dem Weg in die Zukunft
Halle (Saale) befindet sich seit mehreren Jahren in einem Transformationsprozess zur Smart City. Dahinter steht die Vision, die Saalestadt zu einer intelligent vernetzten und resilienten Region zu formen. Zu einer nachhaltigen, lebenswerten und zukunftsfähigen Metropole.
Was heißt „Smart City”?
Der englische Begriff „Smart City” heißt übersetzt „intelligente Stadt”. Gemeint ist der Einsatz digitaler Technologien für eine nachhaltige Entwicklung von Städten und Regionen. Bausteine hierfür können die intelligente Planung des öffentlichen Nahverkehrs, der Ausbau digitaler Kompetenzen oder eine innovative Weiterentwicklung von Gewerbeflächen zur Schaffung neuer Perspektiven für die Stadt gemeint.
Das Ziel ist, technische und soziale Innovationen miteinander zu verknüpfen, um vielfältige Herausforderungen der Stadtentwicklung zu lösen und die Lebensqualität der Bewohnerinnen und Bewohner zu verbessern.
Feedback-Veranstaltung vom 23.01.2023
Über 100 Teilnehmer bei Smart City-Veranstaltung der Stadt Halle (Saale) in der Neustädter Passage 13
Insbesondere Interessenten aus Halle-Neustadt konnten sich mit Ideengebern von smarten Maßnahmen austauschen und beraten.
Der Einladung des halleschen Smart City-Büros zu einer weiteren Beteiligungsveranstaltung im Rahmen des Stadtentwicklungsprojektes ist eine große Anzahl an interessierten Bürgerinnen und Bürgern vorrangig aus Halle-Neustadt gefolgt. Ziel der Veranstaltung waren neben einer Zwischenbilanz bei der Erarbeitung einer Smart City-Strategie für die Stadt Halle auch ein Überblick über eingereichte Projektideen speziell aus dem Bereich „Smarte Bildung“. Dabei hatten die Ideengeber zunächst die Möglichkeit, in Interviews an ihren Ständen mit der Projektpartnerin der Stadt, Frau Ilka Bickmann von Science2Public, über die Intention und die Bedarfe für die eingereichte Maßnahme plaudern. Anschließend standen die Akteure den vielen Besucherinnen und Besuchern Rede und Antwort.
Bereits am Donnerstag, den 26.01.2023 wird es im Smart City-Projekt eine weitere Veranstaltung zu Einreichungen von Projektideen geben. Hierbei sollen mit den Ideengeberinnen und Ideengebern, Stakeholdern sowie potentiellen Umsetzungspartnerinnen und -partnern die eingereichten Projektideen sinnvoll zu integrierten Smart City-Maßnahmen verknüpft werden.

Basisinformationen zur Smart City-Strategie
Halle (Saale) hat sich 2021 als eine von 32 Kommunen in der dritten Förderstaffel des Programms des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen erfolgreich als „Smart City Modellprojekt“ qualifiziert. Damit ist Halle (Saale) Teil des bundesweiten Netzwerks Modellprojekte Smart Cities (MPSC), das aus derzeit 73 Kommunen besteht.
Halle (Saale) versteht Digitalisierung als ein Querschnittsthema, das alle Lebensbereiche der Stadtgesellschaft und Stadtentwicklung betrifft. Als konkrete Handlungsfelder wurden folgende Bereiche entwickelt: Smarte Wirtschaft, Smarte Bildung, Smarte Mobilität, Smarte Verwaltung
Im Rahmen der Smart-City-Strategie sollen Leitbilder und Maßnahmen für eine nachhaltige Gestaltung der Digitalisierung erarbeitet werden.
Das Programm besteht aus einer Strategiephase (bis Juni 2023), an deren Ende in einem Strategiepapier eine Vision, Leitbilder und konkrete Projektideen erarbeitet werden. Es folgt eine Umsetzungsphase (bis 2026), in der die definierten Maßnahmen umgesetzt werden.
Im Smart-City-Programm geht es darum, Neues auszuprobieren und gemeinsam mit Akteuren aus allen Gesellschaftsbereichen die Stadt digitaler zu gestalten. Um die Stadtgesellschaft aktiv und transparent zu beteiligen, werden die Informationen zu Smart City Halle (Saale) auf dieser Webseite kontinuierlich aktualisiert.
-
Vorstellung Smart City (PDF 3,15 MB) (3.15 MB)
Smart City Halle (Saale) Handlungsfelder
Während der Antragsphase von Halle (Saale) als Modellprojekt Smart City (MPSC) wurden vier Handlungsfelder festgelegt. Der Schwerpunkt der Smart City Halle (Saale) liegt auf den Verschneidungen der Handlungsfelder smarte Bildung, smarte Wirtschaft, smarte Mobilität und smarte Verwaltung.
Wer sind wir?
Das Smart City-Büro Halle (Saale) stellt sich vor.
Das Smart City-Büro Halle (Saale), bestehend aus vier Projektkoordinatoren für die Handlungsfelder sowie einer Expertin für den Bereich Öffentlichkeitsarbeit, ist die Schaltzentrale zur Steuerung der Strategieerarbeitung inkl. Kommunikations- und Partizipationsprozess sowie zur Projektkoordination, Maßnahmenbegleitung und des Monitorings während der sich anschließenden Umsetzung der Smart City-Strategie.
In diesem Team werden die Schwerpunktthemen der Smart City-Strategie der Stadt Halle (Saale) gebündelt koordiniert, um die einzelnen Maßnahmen und Prozesse zielorientiert aufeinander abzustimmen, Akteure der Stadt zu vernetzen sowie Synergien zu heben.
Die im Zuge der Strategieerarbeitung und -umsetzung aufgebauten Kompetenzen und Netzwerke sollen in der Stadtverwaltung langfristig etabliert und verstetigt werden, um den Transformationsprozess auch über die Projektlaufzeit hinaus zu begleiten und maßgeblich zu steuern.
Wo?
Die Smart City Strategie wird gemäß als Querschnittsthema verstanden, das alle Bereiche der Stadt betrifft. Konzeption und erste Umsetzungsprojekte werden hierfür in Beispielquartieren erprobt. Ausgewählt wurden das Wirtschaftsquartier hallescher Osten mit dem RAW-Gelände und Star Park und das Bildungsquartier Neustadt. Die Quartiere bieten die Möglichkeit, die Ergebnisse auf andere Stadtteile zu übertragen.
Wie?
Die Smart City Strategie Halle (Saale) soll partizipativ, gemeinwohlorientiert, inklusiv und nachhaltig gestaltet werden.
Bewährte und neue Formate der Beteiligung von Bürgerinnen und Bürgern sowie weiterer Interessensgruppen sollen umgesetzt werden.
In der Smart-City-Strategiephase sollen die Anforderungen aus der Verwaltung, der Politik, der Wissenschaft, der Wirtschaft und vor allem der Bürgerschaft heraus definiert werden und die Perspektiven der einzelnen Zielgruppen und Anforderungen hin zu einer vernetzten Stadt Halle (Saale) aufgenommen werden. Die Erarbeitung der strategischen Leitlinien dient der Schaffung von Kriterien zur Auswahl der Maßnahmen und Projekte. Hierfür ist die Teilhabe und Beteiligung der gesamten Stadtgesellschaft erwünscht.
Beteiligung und Teilhabe sind Kernaspekte der Nationalen Smart-City-Charta und des Modellprojekts Smart City Halle (Saale). Im Anschluss an die Strategiephase folgt ein Projektaufruf für die Umsetzungsphase. Mit dem Projektaufruf ist die Phase der aktiven Teilhabe eröffnet. Dann werden verschiedene Partizipationsformen angeboten. Ein Mitmachen wird sowohl analog in Form von Zukunftswerkstätten als auch hier auf "Mitmachen in Halle" möglich sein.
Hierzu wird das Smart-City-Büro immer aktuell informieren.
Kontakt:
Stadt Halle (Saale)
Fachbereich Wirtschaft, Wissenschaft und Digitalisierung
Smart City-Büro
Frau Antje Berendorf
Marktplatz 01
06108 Halle (Saale)
E-Mail schreiben