Klimatische Potentiale

Klimatische Potentiale wie Straßengrün, grüne Dächer und Fassaden sowie intelligentes Regenwassermanagement tragen aktiv zum Klimaschutz bei. Sie verbessern das Mikroklima, reduzieren Wärmeinseln und fördern die Regenwasserbewirtschaftung, was Städte nachhaltiger und lebenswerter macht.

Klimaanpassung im Detail - Straßengrün, Dächer, Fassaden

Darstellung ‚Grünvernetzung des Planungsgebiets‘

Darstellung ‚Grünvernetzung des Planungsgebiets‘

Darstellung ‚Grünpotentiale: Dachflächen‘

Darstellung ‚Grünpotentiale: Dachflächen‘

Darstellung ‚Grünpotentiale: Dachflächen‘

Grünpotentiale

 

Durch Neupflanzung von Bäumen

  • Vernetzung groß- und kleinmaßstäblicher Grünflächen über begrünte Straßenräume
  • Potential von bis zu 900 Baumpflanzungen
  • Potential für weitere ca. 950 Neupflanzungen im Gebiet, in Abhängigkeit der Planungsergebnisse
  • kühlere Straßenräume und beschattete Fassadenstrukturen als langfristige Effekte
  • insbesondere Bäume südlich von Gebäuden tragen zu passivem Wärmeschutz bei
  • gute Wasserversorgung durch Baumrigolen

 

Durch begrünte Dächer und Fassaden

  • Extensivbegrünung
    - minimale Lösung
    - ökologischer Mehrwert
    - reduziert Wasserabfluss
    - gleichzeitig PV möglich
    - Verbesserung Mikroklima
  • Intensivbegrünung
    - in Kombination mit Dachterrassen
    - sozial wirksam
    - Verbesserung Mikroklima
  • Fassadenbegrünung
    - Schützen exponierter Fassaden
    - thermischer Schutz
    - passiver Sonnenschutz
    - Verbesserung Mikroklima

Beispiele

Laisvės Straße, Kaunas in Litauen

Laisvės Straße, Kaunas in Litauen

Doppelnutzung PV und Gründach Grüne

Doppelnutzung PV und Gründach

Grüne Straße, Arta auf Mallorca

Grüne Straße, Arta auf Mallorca

Grüne Fassade

Grüne Fassade

Klimaanpassung im Detail - RW Management

Darstellung ‚Blau-Grüne-Infrastruktur‘

Darstellung ‚Blau-Grüne-Infrastruktur‘

Darstellung ‚Blau-Grüne-Infrastruktur‘

Darstellung ‚Blau-Grüne-Infrastruktur‘

Blau-Grüne Infrastruktur

 

Potential der Ressource Regenwasser

  • Gestaltungspotential sinnvoll nutzen
  • Aufenthaltsqualität durch Klimawirksamkeit verbessern
  • vitale Baumstandorte herstellen
  • natürliche Starkregenvorsorge betreiben
  • Kanalnetzentlastung

 

Wassernutzung

  • Regenwasser wird zur Bewässerung der Straßenräume und Innenhöfe genutzt
  • überschüssiges Wasser wird durch die grünen Verbindungen in den Park geleitet
  • Überflutungsschutz wird durch Retention im Park hergestellt
  • Wasserverdunstung ist auch mikroklimatisch relevant

 

Kaskade der Regenwassernutzung

  • Auffangen - auf allen versieglten Flächen und Dächern
  • Rückhalt - über Retentionsdach oder Verdunstungsbeet
  • Nutzung - in Baumrigolen oder Zisternen möglich
  • Leiten - von Grundstücken über vernetzte Straßenräume oder Grünstrukturen in die Parkanlagen
  • Verdunstung - über Verdunstungsbeete und Retentionsräume
  • Versickerung - über Mulden, Flächen und Rigolen
Schematische Darstellung urbanes Wassermanagement

Schematische Darstellung urbanes Wassermanagement

Schwammstadt-Wohngebiet in Wien, Östereich

Schwammstadt-Wohngebiet in Wien, Östereich

Teilen