I - 38 Wildblumen am Joliot-Curie-Platz

Erstellt von Dalin29 am 28. März 2025 - 22:24 Uhr.

Der Platz vor der Oper soll nicht weiter mit Tulpen und Stiefmütterchen bepflanzt werden, sondern eine dauerhafte Wildblumenwiese mit Infotafel werden. Das spart Geld und hilft den Insekten. Schluss mit Neophyten zur Unterhaltung. Stadtgrün muss auch einen Beitrag zum Naturschutz leisten.

Thema: Ideenplattform » Umwelt und Klimaschutz
Status: Abstimmung aktiv
Kommentare: 19
Neutral: 0
Nein: 1
Ja: 53

Zurück zu allen Vorschlägen

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um eine Stimme abgeben oder Vorschläge kommentieren zu können.

Kommentare

Top!
Erstellt von Mamareike am 3. April 2025 - 12:45

Richtig gute Idee! Da diese Blumen auch nicht verschenkt oder verkauft werden dürfen, ist es auch richtig sinnlos, da überhaupt die Fläche zu bepflanzen mit Sachen, die dann einfach weggeworfen werden. Verschwendung ohne Ende!

Naturwiese
Erstellt von K.Paul am 4. April 2025 - 9:55

Wildblumen sind resilienter ggü. Wetterextremen, brauchen weniger Wasser und leisten Beitrag zum städtischen Klimaschutz, weil CO2 im Boden eingespeichert wird.

Auf jeden Fall bin ich dafür…
Erstellt von Crish am 4. April 2025 - 10:58

Auf jeden Fall bin ich dafür! Es wartet die Innenstadt hinsichtlich der Bienenattraktivität und weiterer Insekten enorm auf, da bereits viel zu viele Flächen versiegelt sind und eigentlich mehr hätten ENTsiegelt werden sollen. Zudem ist es nicht so pflege- & und gießintensiv in immer wärmer werdenden Sommern.
Es wäre ein tolles Statement der Stadt für Artenschutz und -vielfalt

Ich unterstütze den…
Erstellt von T15 am 16. April 2025 - 9:45

Ich unterstütze den Vorschlag!

Eine Wildblumenwiese kann…
Erstellt von fridolinankerholdt@yahoo.de am 16. April 2025 - 10:07

Eine Wildblumenwiese kann ein echter Hingucker sein!

Gut für die Bienchen = Gut für Halle
Erstellt von J. Akhil am 16. April 2025 - 10:16

Auch Bienen und Schnetterling so wie weitere andere kleine insektische Lebewesen sind Bewohner von Halle. Lasst uns auch ihnen eine schöne Wohnanlage bieten, die Düfte und Farbenpracht wilder Blüten genießen und so nebenbei noch was Sinnvoles für die Natur tun :)

super!
Erstellt von Lara Weis am 16. April 2025 - 10:33

super!

Es ist jedes mal schade um…
Erstellt von Vanae am 16. April 2025 - 10:44

Es ist jedes mal schade um die schönen Blumen, die danach wieder weggeworfen werden müssen. Wilblumen sind besser für Bienen und Insekten und können genau so schön aussehen.

Ja - aber eine heimische…
Erstellt von eyntn am 16. April 2025 - 10:52

Ja - aber eine heimische Wildblumenwiese, nicht nur allgemein für Honigbienen!

Eine wirklich gute Idee, da…
Erstellt von Sebastian 2001 am 16. April 2025 - 11:05

Eine wirklich gute Idee, da zudem sowieso beim Grünflächenamt Geld eingespart werden soll. Und auch Wildblumen können so gepflanzt und gepflegt werden, dass von Frühjahr bis Herbst immer etwas blüht und wenn man will auch ein sich im Jahresverlauf änderndes Muster entsteht.

Nachhaltige Schönheit
Erstellt von lotteo am 16. April 2025 - 11:13

Wildblumen riechen zudem besser und Insektenvielfalt sollte in dieser Stadt definitiv unterstützt werden

Super Sache! Was fürs Auge…
Erstellt von KaThoSo am 16. April 2025 - 11:37

Super Sache! Was fürs Auge und die Insekten!

Wäre doch viel schöner in…
Erstellt von zarawin1982@gmail.com am 16. April 2025 - 11:37

Wäre doch viel schöner in jeglicher Hinsicht

Find ich richtig gut!
Erstellt von vosa am 16. April 2025 - 11:44

Find ich richtig gut!

Eine hervorragende Idee, im…
Erstellt von farniland am 16. April 2025 - 12:03

Eine hervorragende Idee, im angesicht des Insektensterbens.

Mega Idee, alles für de Bienen
Erstellt von Ente am 16. April 2025 - 15:55

Bienen Bienen Bienen
( aber Hummeln sind eigentlich witziger, also Hummeln Hummeln Hummeln)!

bei der Blühwiese nicht halt machen
Erstellt von aazyd am 17. April 2025 - 0:12

Um städtische Heatspots entgegenzuwirken, wären gut den Platz mit weiteren Einzelbäumen zu ergänzen. Obstbäume sind bei den meisten Menschen beliebt und tragen mit ihren Blüten zum Insektenhabitat bei. Zudem wäre es sinnvoll den Springbrunnen entweder durch Pflanzen oder durch Landeinseln als Insektentränke zu nutzen, was idealerweise auch die Wasserverdunstung minimiert. Es wäre auch gut wenn man weitere nahe Flächen in der Richtung gestaltet, damit nicht ein isolierter Artenschutzhotspot entsteht, der durch seine exponierte Lage, dann am Ende nur von Stadtimkerbienen und wenig von Wildbienen besucht wird.
Wurzelbildung e.V. kann gerne mit Expertise die Planung und Umsetzung unterstützen.
Prima Idee!

Mehr Biotope für (H)alle
Erstellt von mfsonne am 17. April 2025 - 8:54

Ganz klares ja zu Wildblumen! Außerdem könnten die Frühblüher, vor allem die diversen Hyazinthen als Erstnahrung für viele Hummeln, im Erdreich bleiben. So ist ein steter Wechsel an Gewächsen, Blüten und Anziehungspunkt für Insekten.
Es sollte eh mehr begrünt werden, dauerhaft mit angepassten Pflanzen.

Dreiviertelmond
Erstellt von dreiviertelmond am 6. Mai 2025 - 22:19

Wäre dann aber auch wichtig, dass die Tiere Unterschlupf und die Raupen Fresspflanzen finden, also nicht alle Hecken und Wildkräuter abrasieren, bisschen Bodenstreu wäre toll und insgesamt mehr Wildnis. Schon klar dass es trotzdem gepflegt aussehen muss, Erkläreschilder können helfen und wenn eine Struktur gehalten und der Müll gesammelt wird.

Die Stauden die jetzt dort sind, können doch, wenn nötig, gegen Spende abgegeben werden, das wäre auch schon mal ein Anfang.

Teilen